Koffeingehalt im Kaffee: Espresso vs. Filterkaffee

Koffeingehalt im Kaffee: Espresso vs. Filterkaffee

Du stehst vor der Tasse deines Lieblingskaffees, diesem magischen Elixier, das dich Tag für Tag in Schwung bringt. Und da ist sie wieder, diese neugierige Frage, die Kaffeeliebhaber und Koffein-Enthusiasten gleichermaßen umtreibt: Wie holst du das Maximum an Koffein aus deinem Kaffee heraus?

Sogar der große Johann Wolfgang von Goethe hatte sich schon gefragt, was genau diese geheimnisvolle Substanz im Kaffee ist, die uns so fasziniert. Diese Frage trieb auch den Chemiker und Apotheker Friedlieb Ferdinand Runge um, der es als Erster wagte, das Koffein aus der Kaffeebohne zu isolieren. Ein echter Kaffeepionier, der als Entdecker des Koffeins gilt.

Schon mal darüber nachgedacht, welcher Kaffee den höchsten Koffeingehalt hat? Da gibt's nicht die eine klare Antwort, denn der Koffeingehalt variiert je nach Kaffeesorte. Robusta-Kaffee haut im Durchschnitt doppelt so viel Koffein raus wie Arabica. Noch dazu knallt hell gerösteter Kaffee mehr Koffein rein als die dunklere Variante, und fein gemahlener Kaffee kann in kürzerer Zeit mehr Koffein ausspucken als der grob gemahlene Kumpel. Doch halt, da fehlt noch eine wichtige Zutat: das Verhältnis von Kaffeepulver zu Wasser – das ist der Joker in der Koffein-Extraktionsliga.

Kaffee mit dem meisten Koffeingehalt: Welche Sorte liegt vorn?

Bis heute gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage, da der Koffeingehalt bereits je nach Kaffeesorte variiert. Robusta-Kaffee enthält im Durchschnitt mindestens doppelt so viel Koffein wie Arabica-Kaffee. Darüber hinaus enthält hell gerösteter Kaffee mehr Koffein als dunkel gerösteter Kaffee und fein gemahlener Kaffee kann in kürzerer Zeit mehr Koffein freisetzen als grob gemahlener Kaffee. Letztendlich spielt auch das Verhältnis von Kaffeepulver zu Wasser eine entscheidende Rolle.

Friedlieb Ferdinand Runge – der Koffein-Tüftler

Und hier kommt die Überraschung: Dein Espresso, so dunkel geröstet und blitzschnell gezaubert, hat weniger Koffein als der gute alte Filterkaffee. Selbst wenn du den Kaffee ultrafein mahlst, gleicht das den Unterschied nicht aus. Was noch bemerkenswerter ist: Fast jeder Kaffee da draußen hat mehr Koffein im Ärmel als ein Espresso. Aber keine Sorge, wir tauchen jetzt tiefer ein, um die Frage zu beantworten, welcher Kaffee den Koffein-Thron erklimmt.

Was ist bei der Koffeinmenge entscheidend

Und hier stecken wir mitten in einer faszinierenden Erkenntnis: Warum unterscheiden sich die Koffeinanteile bei Arabica und Robusta so krass? Nun, Koffein ist sozusagen die natürliche Waffe der Kaffeepflanze gegen nervige Insekten – die Plagegeister, die in niedrigeren Höhen herumflattern. Daher rüstet sich Robusta von Natur aus mit einem Koffein-Arsenal aus. Anders sieht's bei den Hochlandkaffees aus. Auf ihren nährstoffreichen Böden in den schwindelerregenden Höhen haben sie einen Trick auf Lager – die Bio-Kämpfer namens Polyphenole. Diese Substanzen machen die Kaffeepflanzen zur uneinnehmbaren Festung gegen Insektenattacken und gleichzeitig zum Liebling der Bestäuber.

Aber halt, da geht noch was! Der Mahlgrad spielt auch seine eigene Rolle. Wenn du den Kaffee fein mahlst, eröffnet sich eine riesige Oberfläche des Kaffeepulvers. Je feiner, desto wilder die Extraktion. Doch der Mahlgrad hängt auch davon ab, wie du deinen Kaffee zubereitest, denn am Ende möchtest du nicht nur einen Koffeinkick, sondern auch den perfekten Geschmack.

Dann kommt die Wassertemperatur hinzu. Höhere Temperaturen sind der Turbo für die Extraktion von Säuren, Ölen und Aromen. Klar, da hüpft das Koffein natürlich mit in den Topf. Im Vergleich dazu bleiben bei niedrigeren Temperaturen, wie sie in der Cool-Kid-Methode Cold Brew zum Einsatz kommen, die Koffeinmoleküle eher im Ruhemodus.

Verteilung von Koffein in anderen Lebensmitteln

Doch da hört der Spaß noch lange nicht auf. Die Grundtechnik der Kaffeezubereitung hat ebenfalls ihren großen Anteil im Koffeinprozess. Wenn das Kaffeepulver komplett im Wasser badet, wie bei der Immersion-Technik, kann das einen Kaffee mit extra Koffein-Power zaubern. Im Gegensatz dazu, wenn der Kaffee nur kurz und ab und zu mit dem Wasser in Berührung kommt, wie bei den eleganten Pour-over-Methoden, wird das Koffein etwas schüchtern.

Aber Moment, da geht immer noch was! In der Immersion-Runde kann der Kaffee richtig lang einweichen. Das bringt eine noch intensivere Extraktion der Inhaltsstoffe, als würde der Kaffee eine Extraportion Koffein-Zaubertrank schlürfen. Und wie lange der Kaffee und das Wasser miteinander flirten, beeinflusst ebenfalls die Koffein-Gala.

Was beeinflusst, wie viel Koffein im Kaffee ist?

– Die Kaffeesorte

– Die Röstung

– Der Mahlgrad

– Die Pulvermenge

– Die Wassertemperatur

– Die Wassermenge = Zubereitungsart

– Die Wasser-Pulver-Ratio

– Die Extraktionszeit

Genau den König des Koffeins ausfindig zu machen, ist eine echte Herausforderung. Da spielen nämlich so viele Faktoren mit, dass es fast wie eine Kaffee-Zauberei erscheint. Aber wenn wir uns eine durchschnittliche Tasse Kaffee schnappen – so um die 250 ml –, dann landen wir normalerweise bei 60 bis 100 Milligramm Koffein. Aber warte, hier kommt ein Twist: Der Espresso, der kleine Schwarze, hat im Verhältnis mehr Koffein in der Tasse als sein größerer Kaffeekollege. Ristretto, die ultra-konzentrierte Form des Espresso, schiebt sich sogar noch einen Zacken höher auf der Koffein-Skala.

Aber der French Press-Kaffee hat da auch noch ein Ass im Ärmel. Dank der längeren Kontaktzeit von Wasser und Kaffeesatz landet er normalerweise bei 80 bis 100 Milligramm Koffein pro Tasse. Instantkaffee, zeigt sich dagegen oft etwas sparsamer mit dem Koffein, abgesehen von der entkoffeinierten Version, die sozusagen den Koffein-Exit genommen hat.

Es gibt jedoch nur wenige zuverlässige Studien, die genaue Informationen über den Koffeingehalt nach Zubereitungsmethode liefern. Einige Messungen haben ergeben, dass Filterkaffee durchschnittlich etwa 145 Milligramm Koffein pro 250 ml enthält, French-Press-Kaffee etwa 108 Milligramm und Zubereitungsarten wie türkischer Mokka sogar bis zu 200 Milligramm Koffein.

Kaffee in ml
Koffeingehalt pro 100ml
Koffeingehalt in mg pro Portion
Täglich empfohlene Tagesdosis pro Portion in %
Filterkaffee, handaufgebrüht 150ml
40-66mg
60-100mg
15%-25%
Filterkaffee, Kaffeemaschine 150ml
26,6-60mg
40-90mg
10%-22,5%
Löslicher Kaffee 150ml 
40mg
60mg
15%
Entkoffeinierter Kaffee 150ml 
2mg 3mg 0,75%
Espresso 25ml 100-120mg 25-30mg 6,25%-7,5%
Milchkaffee 200ml halb/halb 40-66mg 40-66mg 10%-16,6%
Cappuccino 200ml 40ml Espresso + 160ml Milch 25-30mg 40-48mg 10%-12%
Latte Macchiato 200ml 40ml Espresso + 160ml Milch 25-30mg 40-48mg 10%-12%

Liste der Koffeinanteile in Kaffeezubereitungen

Eine eindeutige Rangliste aufzustellen, ist eine echte Herausforderung, da die Parameter so wandelbar sind wie ein Chamäleon auf Koffein. Besonders bei Zubereitungsmethoden wie der French Press oder dem Handfilter, wo du viele Faktoren nach deinem Gusto anpassen kannst, wird die Sache tricky. Sogar der Espresso, der normalerweise ein Muster an Standardisierung ist, kann besser verglichen werden, weil er unter gleichen Bedingungen in jeder Maschine gezaubert wird. Aber bei anderen Zubereitungsarten tanzen die Kaffeemengen schon fröhlich im Kreis, ganz zu schweigen vom Mahlgrad, der je nach Vorliebe jongliert wird.

Empfohlene Koffeinzufuhr pro Tag: Wie viel ist gesund?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat ihren Daumen gesenkt und empfiehlt, dass bis zu 400 mg Koffein pro Tag für uns kein Grund zur Sorge sein sollten. Stell dir vor, eine durchschnittliche Tasse Kaffee liefert so etwa 60-100 mg Koffein. Das bedeutet, dass du locker 4-5 Tassen Kaffee am Tag genießen kannst, ohne auf die Koffein-Bremse zu treten. Eine andere spannende Methode, um die empfohlene Maximaldosis zu errechnen, ist dein Körpergewicht mal 6. Also, mach dir keine Gedanken und trink deinen Kaffee, solange du auf dem grünen Ast bleibst!

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in Parma, Italien

Lass uns mal einen Blick auf den Koffeingehalt verschiedener Kaffeegetränke werfen, wenn wir uns so ungefähr 100 ml davon genehmigen, und das Ganze in Relation zur empfohlenen täglichen Koffeinmenge von 400 mg setzen:

  • Espresso: Enthält nur 6,25-7,5% der empfohlenen täglichen Koffeinmenge. Eine Espressotasse fasst normalerweise 25-30 ml.
  • Filterkaffee oder löslicher Kaffee: Basieren auf einer Tassengröße von 150 ml und enthalten entsprechend mehr Koffein.

Nun, halt mal die Kaffeetasse fest! Diese Zahlen sind zwar Durchschnittswerte, aber der tatsächliche Koffeingehalt kann ordentlich variieren – je nachdem, welche Zubereitungsmethode du wählst, welche Kaffeesorte du bevorzugst und wie deine ganz persönlichen Faktoren mitspielen. Dabei spielt auch deine individuelle Koffein-Toleranz und deine eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse eine große Rolle. Also denk daran, deine Kaffeereise auf deine eigene Straße abzustimmen!

Die Wirkung von Koffein auf unseren Körper

Da wollen wir mal die Mythen entzaubern! Kaffee, wenn er in Maßen genossen wird, ist mittlerweile als wahrer Gesundheitsfreund entlarvt worden – und nicht, wie man einst glaubte, ein finsterer Schurke. Und weißt du, wer hier die Hauptrolle spielt? Richtig geraten, unser guter Freund Koffein. Früher oft mit einem schrägen Blick bedacht, wissen wir heute: Koffein sorgt für Power, stärkt deine Ausdauer und lässt deine Reaktionsfähigkeit aufleben. Es ist wie ein persönlicher Weckruf für dein Kurzzeitgedächtnis und regt dein zentrales Nervensystem an. Bye-bye Müdigkeit! Und hey, das ist noch nicht alles. Koffein gibt auch deinen Muskeln einen kleinen Schubs, was sogar deinem Herz zugutekommt. Also, nichts mit düsteren Vorahnungen – dein Kaffee hat einiges an positiven Überraschungen auf Lager!


Koffein hat Fitmacher-Effekt

Lass mich dir eine Tasse Wissen servieren: Ein gesunder Kaffeegenuss kann dazu beitragen, das Risiko von Herzkrankheiten und Herzinfarkten zu verringern. Und das ist noch nicht alles – Koffein scheint auch ein echter Arterien-Reiniger zu sein. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese gesundheitsfördernden Effekte besonders bei koffeinhaltigem Kaffee auftreten, während entkoffeinierter Kaffee hier leider keine Trophäen mit nach Hause nimmt.

Aber Moment mal, da ist noch mehr im Kaffee-Zaubertrank! Wenn du regelmäßig deinem Kaffeegefäß frönst, kann das dein Risiko, den gefürchteten Typ-II-Diabetes zu entwickeln, um bis zu 50% reduzieren. Und schau an, Koffein scheint auch ein echter Superheld für Parkinson und Alzheimer zu sein, mit seinen positiven Einflüssen. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Doch wir sind ziemlich sicher, dass Kaffee eine echte Bereicherung für einen gesunden Lebensstil ist – besonders, wenn er mit einer ordentlichen Portion Koffein daherkommt. Keine Schadenszauber hier, nur pure Kaffeemagie!

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.